Ist nicht unbedingt ""Marine-Geschichte" ... aber dennoch erwähnenswert 
Der Hilferuf «SOS» wird 100 Jahre alt
Am 10. Juni 1909 lag dichter Nebel vor der Insel Flores über dem
Atlantischen Ozean. Flores gehört zur portugiesischen Inselgruppe
der Azoren.
Das Passagierschiff «Slavonia» fuhr dicht an der Küste vorbei. Es war auf
dem Weg nach New York in Amerika. Die Sicht wurde immer schlechter,
der Ozeandampfer rammte die Klippen. Zum Glück wurden alle Passagiere
von Inselbewohnern gerettet. Bevor die «Slavonia» sank, konnte sie noch
einen Notruf senden: SOS! Es war das erste Mal, dass ein Schiff das
internationale Seenotrufzeichen benutzte.
«Die Tonfolge SOS stammt noch aus dem Morsealphabet», erklärt
Dirk Hinners-Stommel von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung
Schiffbrüchiger. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es einen
Konkurrenzkampf unter den Herstellern von Funksystemen. Schiffsfunkern
war es zum Teil sogar verboten, auf Funksignale und Notrufe zu
antworten, wenn diese nicht vom eigenen System stammten.
Das war natürlich gefährlich für Schiffe in Not. Deshalb wurde im Oktober
1906 auf der Internationalen Seefunkkonferenz in Berlin das Morsezeichen
S-O-S (dreimal kurz - dreimal lang - dreimal kurz) als Notrufzeichen vereinbart.
Diese drei Buchstaben waren eindeutig und einprägsam, sagt Experte
Hinners-Stommel.
Heute steht SOS für «Save Our Souls» oder «Save Our Ship». Das ist
Englisch und heißt übersetzt «Rettet unsere Seelen» oder »Rettet unser
Schiff». Das haben sich Leute aber erst später ausgedacht.
(Quelle: dpa, Klaus Saalfeld)
noch mehr zum Thema: SOS

Der Hilferuf «SOS» wird 100 Jahre alt
Am 10. Juni 1909 lag dichter Nebel vor der Insel Flores über dem
Atlantischen Ozean. Flores gehört zur portugiesischen Inselgruppe
der Azoren.
Das Passagierschiff «Slavonia» fuhr dicht an der Küste vorbei. Es war auf
dem Weg nach New York in Amerika. Die Sicht wurde immer schlechter,
der Ozeandampfer rammte die Klippen. Zum Glück wurden alle Passagiere
von Inselbewohnern gerettet. Bevor die «Slavonia» sank, konnte sie noch
einen Notruf senden: SOS! Es war das erste Mal, dass ein Schiff das
internationale Seenotrufzeichen benutzte.
«Die Tonfolge SOS stammt noch aus dem Morsealphabet», erklärt
Dirk Hinners-Stommel von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung
Schiffbrüchiger. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es einen
Konkurrenzkampf unter den Herstellern von Funksystemen. Schiffsfunkern
war es zum Teil sogar verboten, auf Funksignale und Notrufe zu
antworten, wenn diese nicht vom eigenen System stammten.
Das war natürlich gefährlich für Schiffe in Not. Deshalb wurde im Oktober
1906 auf der Internationalen Seefunkkonferenz in Berlin das Morsezeichen
S-O-S (dreimal kurz - dreimal lang - dreimal kurz) als Notrufzeichen vereinbart.
Diese drei Buchstaben waren eindeutig und einprägsam, sagt Experte
Hinners-Stommel.
Heute steht SOS für «Save Our Souls» oder «Save Our Ship». Das ist
Englisch und heißt übersetzt «Rettet unsere Seelen» oder »Rettet unser
Schiff». Das haben sich Leute aber erst später ausgedacht.
(Quelle: dpa, Klaus Saalfeld)
noch mehr zum Thema: SOS

Post was edited 2 times, last by “Schaible - 44” ().